Themen Bachelorarbeiten SoSe 2025
- WP 55 Einführung wissenschaftliches Arbeiten und Datenverarbeitung in der Geophysik
- WP 56 Einführung wissenschaftliches Arbeiten in der Mineralogie
- Kristallographie:
- Ulrich Küppers:
- Videoanalyse von Drohnenaufnahmen explosiver Ausbrüche des Vulkans Stromboli
- Formveränderung von Pyroklasten in pyroklastischen Strömen [Laborexperimente]
- Simulation explosiver Vulkanausbrüche [Laborexperimente]
- Beschreibung magmatischer Prozesse durch petrophysikalische Charakterisierung von Vulkanasche und Lapilli (Kornform, Korngröße, Porosität …) [Laborexperimente und Probenahme in der Eifel (optional)]
- Vulkanasche als reaktiver Zusatzstoff in Beton (SCM) – Einfluss von Partikelgröße auf Puzzolanität, Festigkeit und Chlorideindringwiderstand [Laborexperimente zusammen mit Hochschule München]
- Vulkanasche als Basis für Geopolymere – Machbarkeitsstudie [zusammen mit Hochschule München]
- Jackie Kendrick:
- Laborexperimente zu Festigkeit und Rheologie
- Petrophysikalische Eigenschaften von Vulkangestein
- WP 57 Einführung wissenschaftliches Arbeiten und Datenverarbeitung in der Paläontologie und Geobiologie
- WP 60 Einführung wissenschaftliches Arbeiten und Datenverarbeitung in der Geologie - TUM
- Ingenieurgeologie:
- Hangbewegungen:
- Geothermal Technologies
- Hydrogeologie:
- WP 60 Einführung wissenschaftliches Arbeiten und Datenverarbeitung in der Geologie - LMU
- Anke Friedrich & Arbeitsgruppe
- Aaron Bufe
- Verwitterung in Mittelgebirgen als geologische CO2 Senken
- Die Rolle von Flussebenen für globale Verwitterungsflüsse
- Characterizing sedimentary deposits in hyper-arid environments from remote sensing and field observations (Ansprechpartner: Cabré)
- Aaron Bufe, William Orsi (WP 60 LMU oder WP 57)
- Wechselwirkung zwischen Bodenbildung und dem Mikrobiom in Gletschervorfeldern
- Claudia Trepmann (WP 60 LMU oder WP 56):
Weitere Themen können auch individuell mit den jeweiligen Betreuern abgesprochen werden.